Psychologische Hilfe bei Traumata - Schwerpunkt Bindungstrauma

 

Leiden Sie unter …

 

  • emotionalen Abhängigkeiten von anderen?
  • traumatischen Verlusterfahrungen in der Kindheit?
  • einer schweren, körperlichen Erkrankung oder Verletzung?
  • den Folgen eines Unfalls, eines Einbruchs, eines Überfalls?
  • dem Verlust einer nahestehenden Person?
  • den Folgen krimineller Gewalt?
  • hartnäckigen negativen Gedanken?
  • ständigen Albträumen?
  • einem negativen Selbstbild?
  • Perfektionismus oder Beziehungsangst?
  • ungesunden Beziehungsmustern?
  • Ängsten bei bestimmten Menschen und Orten?

      

 

Trauma ist die am meisten ignorierte, verleugnete, missverstandene und unbehandelte Ursache menschlichen Leidens. 

-Dr. Peter Levine-

 

Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens kleinere oder größere seelische  Verletzungen, Traumata. Traumatische Erfahrungen in der Kindheit und im Erwachsenenleben können Auslöser für viele Probleme wie zB Ängste, Depressionen, Beziehungsprobleme, Grübeln sein. Der Begriff Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Wunde". Man kann sich ein Trauma bildhaft als eine seelische Verletzung vorstellen. Diese entsteht bei Überforderung der psychischen Schutzmechanismen im Körper, der Stressbewältigungsmechanismen, bei einem furchtbaren Erlebnis. Wenn, wie bei jedem Kleinkind, die psychischen Abwehrkräfte nicht ausreichen, um das traumatische Ereignis verarbeiten zu können, entsteht ein Trauma. Man fühlt sich hilflos und ausgeliefert. Der Körper wird regelrecht von Emotionen überflutet und geht in die dritte der  automatischen Überlebensreaktionen über: Erstarren (Kampf, Flucht sind nicht mehr möglich gewesen)


Das Trauma verändert das Gehirn und das gesamte Erleben, da die Energien im Körper durch das Erstarren gespeichert und nicht verarbeitet wurden. Man ist in ständiger Alarmbereitschaft, weil Sie noch mit den Gefühlen damaliger Erfahrungen verbunden sind. Das Überlebenssystem springt bei jeder auch nur so kleinen subjektiven Bedrohung an. Sie fühlen sich dann ohne äußeren Grund plötzlich ganz hilflos und schwach zB.


In der Psychologie werden 2 Arten von Trauma unterschieden.

 

Schocktrauma: 

einmaliges, überwältigendes Ereignis. 

 

Komplexes Trauma: Darunter werden meist Entwicklungstraumata verstanden. Dabei kommt es zu langanhaltenden, wiederkehrenden traumatischen Beziehungserfahrungen. Beziehungen werden dann nicht mehr als sicher bewertet, da die Bezugsperson die wichtigsten Kernbedürfnisse des Kindes nicht erfüllte. Ein Kind ist immer seinen Eltern ausgeliefert und kann nicht flüchten oder sich verteidigen. Die dabei entstehende Wut richtet das Kind dann gegen sich selbst, um die Bindung zu den Eltern nicht ganz zu verlieren. Der erlebte Verlust von Sicherheit und Kontrolle bedeutet einen Kampf ums Überleben. Das Nervensystem erstarrt aus Selbstschutz. Je früher ein Bindungstrauma eintritt, umso schwerer die Folgen.

 

Zu Beginn lernen Sie mit Hilfe von Selbststeuerungstechniken, einen Zugang zu positiven Gefühlen bewusst herstellen.


Ich biete Ihnen eine professionelle körperorientierte Traumatherapie zur Verarbeitung und Integration des Erlebten an. Dafür helfe ich Ihnen herauszufinden, welche Erfahrungen zum Trauma beigetragen haben, welche Bedingungen dieses aufrechterhalten und wie Sie es im Körper integrieren können.

Vereinbaren Sie unter Kontakt gleich einen Termin für Ihr persönliches Gespräch.

Burnout - Stress Therapie

kjjSie leiden unter…

  • Vergesslichkeit?
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten?
  • Denkblockaden und eingeschränkter Leistungsfähigkeit?
  • andauernder Müdigkeit oder Erschöpfung?
  • Verspannungen, Haarausfall, Herzrasen, Verdauungsstörungen, Libidoverlust?
  • Schlafstörungen?
  • aggressivem Verhalten, häufigem Weinen, Rastlosigkeit?
  • Unzufriedenheit, Gereiztheit, Gefühl von „Leere“, Traurigkeit, etc.?

Dies alles können kognitive (geistige), körperliche, emotionale und behaviorale (auf der Verhaltensebene beobachtbare) Warnsymptome einer Stresssymptomatik sein.

Sie leiden unter…

  • Vergesslichkeit?
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten?
  • Denkblockaden und eingeschränkter Leistungsfähigkeit?
  • andauernder Müdigkeit oder Erschöpfung?
  • Verspannungen, Haarausfall, Herzrasen, Verdauungsstörungen, Libidoverlust?
  • Schlafstörungen?
  • aggressivem Verhalten, häufigem Weinen, Rastlosigkeit?
  • Unzufriedenheit, Gereiztheit, Gefühl von „Leere“, Traurigkeit, etc.?

Dies alles können kognitive (geistige), körperliche, emotionale und behaviorale (auf der Verhaltensebene beobachtbare) Warnsymptome einer Stresssymptomatik sein.

 

Psychologische Hilfe bei BURNOUT - STRESS - ÜBERFORDERUNG

 

Leiden Sie unter …

 

  • Vergesslichkeit?
  • eingeschränkter Leistungsfähigkeit?
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten?
  • ständiger Müdigkeit und Erschöpfung?
  • Verspannungen, Schlafstörungen Herzrasen, Verdauungsstörungen, Libidoverlust?
  • Innerer Leere & Aussichtslosigkeit?
  • aggressivem Verhalten, Traurigkeit, Rastlosigkeit?
  • Unzufriedenheit, Gereiztheit

Diese Symptome können mentale, körperliche und emotionale Warnhinweise einer Stresssymptomatik sein.

 

 

Was versteht man unter Burnout?

 

Burnout beschreibt den Zustand der totalen Erschöpfung. Dieser chronische Stress kann sowohl im familiären, beruflichen und sozialen Kontext auftreten und in Folge zur Gesundheitsschädigung führen, wenn eine ausreichende Entspannung des Körpers nicht mehr möglich ist. Burnout ist ein Prozess, der schleichend geschieht.

 

Burnout selbst ist keine krankheitswertige Störung, kann jedoch zu krankheitswertigen Folgeerscheinungen bei anhaltendem Stress, der nicht bewältigt wird, führen. So können Schäden am Gefäßsystem, Schlaganfälle, Diabetes, Gastritis, Kopfschmerzen, Depressionen, Ängste, Schlafprobleme und Beziehungsprobleme begünstigt werden.

 

Wer noch nicht gelernt hat loszulassen und sich nicht die notwendige Zeit nimmt sich zu erholen, der hat ein erhöhtes Risiko ein Burnout-Syndrom zu bekommen. Ich biete Ihnen professionelle psychologische Hilfe bei Überforderung, Stress und Burnout. Vereinbaren Sie unter Kontakt gleich einen Termin für Ihr persönliches Erstgespräch.

Sie leiden unter…

  • Vergesslichkeit?
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten?
  • Denkblockaden und eingeschränkter Leistungsfähigkeit?
  • andauernder Müdigkeit oder Erschöpfung?
  • Verspannungen, Haarausfall, Herzrasen, Verdauungsstörungen, Libidoverlust?
  • Schlafstörungen?
  • aggressivem Verhalten, häufigem Weinen, Rastlosigkeit?
  • Unzufriedenheit, Gereiztheit, Gefühl von „Leere“, Traurigkeit, etc.?

Dies alles können kognitive (geistige), körperliche, emotionale und behaviorale (auf der Verhaltensebene beobachtbare) Warnsymptome einer Stresssymptomatik sein.

Sie leiden unter…

  • Vergesslichkeit?
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten?
  • Denkblockaden und eingeschränkter Leistungsfähigkeit?
  • andauernder Müdigkeit oder Erschöpfung?
  • Verspannungen, Haarausfall, Herzrasen, Verdauungsstörungen, Libidoverlust?
  • Schlafstörungen?
  • aggressivem Verhalten, häufigem Weinen, Rastlosigkeit?
  • Unzufriedenheit, Gereiztheit, Gefühl von „Leere“, Traurigkeit, etc.?

Dies alles können kognitive (geistige), körperliche, emotionale und behaviorale (auf der Verhaltensebene beobachtbare) Warnsymptome einer Stresssymptomatik sein.


 

Psychologische Hilfe bei Ängsten, Panikattacken, Phobien, Zwängen

 

 

Leiden Sie unter …

 

  • plötzlich auftretenden Ängsten und Panikattacken?
  • Schweissausbrüchen, Herzrasen, Beklemmung in der Brust, Zittern, Atemnot, etc.?
  • Schwierigkeiten, sich von ihren Sorgen zu befreien, einem Gefühl der Ruhelosigkeit und Nervosität?
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten?
  • Vermeidungsverhalten?
  • zwanghaftem Denken und Verhalten? Quälen Sie immer wiederkehrende Gedanken oder Sorgen über etwas, das für die meisten Menschen kein wirkliches Problem ist? Müssen Sie Handlungen immer wieder wiederholen, um sich sicher zu fühlen?

Angst ist grundsätzlich eine Schutzreaktion unseres Körpers, um in einer gefährlichen Situation angemessen reagieren zu können. Angststörungen können sehr wirksam behandelt werden. Vor allem die Erfolge mittels Verhaltenstherapie wurden wissenschaftlich nachgewiesen. Je früher die Therapie erfolgt, desto besser für den Krankheitsverlauf. Ohne Behandlung können Symptome chronisch werden und weitere psychische Erkrankungen daraus folgen. Ich biete Ihnen professionelle psychologische Hilfe bei Ängsten, Zwängen und Panik. Vereinbaren Sie unter Kontakt gleich einen Termin für Ihr persönliches Erstgespräch.

 


 

Psychologische Hilfe bei Depressionen

 

Leiden Sie unter …

 

  • Energielosigkeit? Sie fühlen sich schlapp und müde?
  • Interessens- und Lustlosigkeit? Nichts macht ihnen mehr Freude?
  • Niedergeschlagenheit und Weinerlichkeit?
  • Antriebslosigkeit?
  • Sinnlosigkeit und negativen, dysfunktionalen Gedanken?
  • körperlichen Beschwerden? Schlafschwierigkeiten?
  • dem Verlust der Tagesstruktur?

 

Depressionen können sehr wirksam und in den meisten Fällen auch ambulant behandelt werden. Ich biete Ihnen professionelle psychologische Hilfe bei Depressionen. Vereinbaren Sie unter Kontakt gleich einen Termin für Ihr persönliches Erstgespräch.